Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel. +49 511 762 - 0
Fax +49 511 762 - 3456
www.uni-hannover.de
Die Leibniz Universität Hannover ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und wird durch den Präsidenten, Herrn Prof. Dr. iur. Volker Epping gesetzlich vertreten.
Behördlicher Datenschutzbeauftragter der Leibniz Universität Hannover:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
- Datenschutzbeauftragter -
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel. +49 511 762-0
Fax +49 511 762-8258
E-Mail: datenschutz@uni-hannover.de
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Soweit einzelne Webauftritte, Webseiten oder Funktionen abweichend von dieser Datenschutzerklärung Verarbeitungen vornehmen, werden die entsprechenden Informationen in einer gesonderten Datenschutzerklärung bereitgestellt.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e), Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 3 NDSG und §3 NHG.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist technisch bedingt für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e), Abs. 3 DSGVO i.V.m. §3 NSDG und §3 NHG. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Auf einigen Webseiten der Leibniz Universität besteht die Möglichkeit, mittels eines Onlineformulars einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Darüber hinaus werden noch die IP-Adresse des aufrufenden Rechners, sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung erhoben und verarbeitet. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, die Anmeldung zum Newsletter nachweisen zu können und ggf. einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Die Einwilligung in die Übersendung des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit widerrufen und der Newsletter abbestellt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Sofern darüber hinaus innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (beispielsweise von E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist - soweit nicht anders angegeben oder Informationen über eine gesonderte Datenschutzerklärung bereitgestellt werden - Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Erhebung und Verarbeitung der Daten dient nur dem in jeweiligen Onlineformular genannten Zweck. Eine Preis- oder Weitergabe an Dritte findet, soweit nicht anders angegeben, nicht statt. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet.
Cookies sind kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers/der Seitenbenutzerin gespeichert werden. Bei Nutzung der Merkliste werden Cookies auf dem Rechner des Nutzers/der Nutzerin angelegt (erfasst werden die ID der gespeicherten Veranstaltung sowie der Zeitpunkt des Speicherns) und die Information an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer/-in die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Wir erstellen eine anonymisierte Statistik und Analyse der Zugriffe auf unsere Webseiten.
Für die Erstellung der Webstatistik setzen wir die Open-Source-Software Matomo (ehemals PIWIK) in anonymisierter Form ein. D.h. es werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Die Nutzung von Cookies in der Webanalyse-Software Matomo ist deaktiviert.
Bei der Speicherung der Nutzer-IP-Adresse werden die letzten beiden Oktetts nicht verarbeitet. Die Erfassung der Nutzer-ID ist deaktiviert. Für die Analyse werden neben dem Zugriff auf die Seite und der anonymisierten IP-Adresse noch folgende Daten erfasst: Datum und Zeit der Anfrage, Seitentitel der aufgerufenen Seite, URL der vorher aufgerufenen Seite (Referrer-URL), Bildschirmauflösung des Clientensystems, lokaler Zeitzone, URL von angeklickten und heruntergeladenen Dateien, URL von angeklickten externen Domains, Geolocation des Clienten (Land, Region, Stadt), Haupt-Sprache des benutzen Browsers, User Agent des benutzten Browsers.
In einigen Webauftritten der Leibniz Universität Hannover sind Videos externer Anbieter (z.B. Youtube oder Vimeo) eingebettet oder ist die Möglichkeit gegeben, einzelne Seiten in sozialen Netzwerken mittels Share-Buttons zu teilen. Über diese Plugins können Daten (auch personenbezogene Daten) an externe Anbieter wie Facebook, Google, Vimeo und Twitter gelangen und von diesen genutzt werden. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Die Leibniz Universität Hannover selbst erfasst weder personenbezogene Daten mittels Videoeinbettungen Dritter oder Social Media Plugins noch Informationen über deren Nutzung. Um zu verhindern, dass Daten ohne das aktive Zutun des Nutzers an die Netzwerkanbieter gelangen, setzt die Leibniz Universität in ihren Webauftritten die datenschutzfreundliche "Shariff-Lösung" ein (mehr Informationen: http://m.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html).
Mit dieser Technologie findet eine direkte Verbindung zwischen Nutzer und externem Social-Media-Anbieter erst statt, wenn der Nutzer aktiv auf einen der Buttons klickt. Nur dann können Daten an den externen Anbieter übertragen und dort gespeichert werden. Eine ähnliche Technologie wird für das Einbinden von Videos externer Anbieter verwendet.
Der externe Anbieter erhält dann die Information, dass die entsprechende Unterseite unseres Online-Angebots aufgerufen wurde. Dazu muss der Nutzer weder ein Konto bei diesem Anbieter besitzen noch dort eingeloggt sein. Ist der Nutzer bei dem externen Anbieter eingeloggt, werden diese Daten direkt dem Nutzerkonto beim externen Anbieter zugeordnet. Wird eine unserer Seiten geteilt, speichert der externe Anbieter i.d.R. auch diese Information in dem Nutzerkonto.
Die Leibniz Universität Hannover hat keinen Einfluss darauf, ob und in welchem Umfang, für welche Dauer und zu welchem Zweck die externen Anbieter personenbezogene Daten erheben. Es ist jedoch davon auszugehen, dass zumindest IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden.
Weitere Informationen zur Handhabung des Datenschutzes bei den externen Social-Media-Plattformen können auf deren Webseiten eingesehen werden:
a) Bluesky PBLLC, Seattle, WA, USA
https://bsky.social/about/support/privacy-policy
b) Facebook: Meta Platforms Ireland Ltd., ATTN: Privacy Operations, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
https://www.facebook.com/privacy/policy/
c) Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA
https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de
d) Instagram: Meta Platforms Ireland Ltd., ATTN: Privacy Operations, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
https://www.instagram.com/legal/privacy/
e) LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
f) Mastodon gGmbH, Mühlenstraße 8a, 14167 Berlin, Deutschland
Der Account der Leibniz Universität Hannover befindet sich auf der Instanz des Informationsdiensts Wissenschaft e.V. (idw) wisskomm.social
https://wisskomm.social/privacy-policy
g) Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011
https://vimeo.com/privacy
h) WhatsApp Ireland Limited, Attn: Privacy Policy, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
http://www.whatsapp.com/legal/?l=de
i) X: Twitter International Company, Attn: Data Protection Officer, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 IRLAND
https://x.com/de/privacy
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu: